Gestaltung

Das Briefing wird kalkuliert, alle notwendigen Detailinformationen werden vom Kunden gesammelt, das ist der erste Schritt zu einem guten Projekt.
Der Ansatz auf dem Papier ist die Grundlage für die Entstehung eines Schmuckstücks. Anhand einiger Skizzen kann man eine Idee in ein Objekt umsetzen.
Der Designer realisiert ein Schmuckstück vom ersten Konzept bis zur endgültigen Kreation, ein Prozess, der großes technisches Wissen erfordert, da er weiß, wie man wichtige Aspekte wie Größe, Gewicht, Farben und Materialien berechnet und aufeinander abstimmt, immer unter Berücksichtigung der Wünsche des Kunden.

Fusion

Das Schmuckstück wird in Wachs nachgebildet (von Hand oder mit speziellen 3D-Druckern), von dem ein Gipsabdruck gemacht wird. Es werden Einlass- und Auslasskanäle für den Gips geschaffen.

Die Gipsform wird in einen Ofen mit einer Temperatur von etwa 200 °C gestellt. Zu diesem Zeitpunkt schmilzt das Wachs und fließt aus den Kanälen.

Sobald das Wachs „verloren“ ist, wird das geschmolzene Metall durch die Einlasskanäle in die Form gegossen.

Wenn das Metall erstarrt ist, wird die Gipsform gebrochen und das Objekt entsteht.

Fertigstellung

Die Endbearbeitung ist eine Kombination verschiedener Verfahren und dient dazu, den Stein von Gussfehlern zu befreien. Mit Feilen unterschiedlicher Größe und Körnung wird der Edelstein so weit wie möglich „aufgeraut“, um dann zu einer immer feineren Endbearbeitung überzugehen. Dieser Vorgang muss sehr gründlich durchgeführt werden, um alle Kratzer auf der Oberfläche zu beseitigen und den Edelstein für das Polieren vorzubereiten.
Der letzte Arbeitsschritt ist das Polieren, bei dem das Schmuckstück mit Bürsten verschiedener Größen und Materialien sowie mit Hilfe von Polierpasten auf Hochglanz gebracht wird.

Steinsetzung

Das Fassen ist eine äußerst delikate Technik und gilt als Kunst in der Goldschmiedekunst, um Edelsteine unterschiedlicher Art und Form in speziellen Fächern im Schmuck zu „befestigen“. Die Steine werden sorgfältig ausgewählt, und zwar diejenigen, die in Größe, Form und Schliff am besten zum Design des Schmuckstücks passen. Diese Arbeit wird mit Hilfe von speziellen Sticheln und Mikroskopen ausgeführt, die eine Präzisionsarbeit ermöglichen, die mit dem bloßen Auge nur schwer zu erreichen ist.